Du bist auf Die verlassenen Orte gelandet, weil du nach Lost Places Ruhrgebiet gesucht hast.
Natürlich gibt es auch im Ruhrgebiet, oder in deiner Nähe, verlassene Orte, sogennante Lost Places.
Lost Places im Ruhrgebiet sind meistens schon recht bekannt, denn es ist eine große Region mit markanten Orten.
Adressen, Listen oder eine Karte der Lost Places / verlassenen Orte wirst du aber leider zum Schutz der Objekte hier nicht finden.
Aber in meinen Bilderalben kannst du ja gerne schauen, ob du etwas entdeckst was dir gefällt.
Mit ein wenig eigener Recherche findest du auch schnell deine eigenen Lost Places im Ruhrgebiet.
Der Ausdruck Lost Place bedeutet sinngemäß „vergessener Ort“.
Der korrekte Ausdruck im Englischen lautet „abandoned premises“ (auf Deutsch: „unbewohnte Liegenschaft“) oder umgangssprachlich off the map.
Meistens handelt es sich um Bauwerke aus der jüngeren Geschichte, die entweder noch nicht historisch aufgearbeitet (bzw. erfasst) worden sind
oder aufgrund ihrer geringen Bedeutung kein allgemeines Interesse finden und daher nicht als besonders erwähnenswert gelten.
der im Kontext seiner ursprünglichen Nutzung in Vergessenheit geraten ist. Insbesondere zählen dazu Orte, die nicht bewusst als Industriedenkmäler für die Nachwelt erhalten und dadurch einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
Die Faszination dieser Lost Places liegt in der Ursprünglichkeit und der fehlenden (touristischen) Erschließung, die dem Besucher die Möglichkeit bietet, selbst auf „Entdeckungsreise“ zu gehen und dabei Geschichte individuell und hautnah erleben zu können.
Auf der anderen Seite birgt diese Eigenart der Plätze auch manchmal unterschätzte Gefahren. Des Weiteren ist das Betreten solcher Orte selten rechtlich eindeutig geregelt, weshalb Besucher von Lost Places auch zuweilen lieber anonym agieren.
Oft wird die Beschäftigung mit Lost Places gleichgesetzt mit moderner Schatzsuche oder auch dem Sammeln von Munition. Das ist eine zu kurz greifende Verallgemeinerung.
Für viele Menschen, die sich mit den vergessenen Orten beschäftigen, ist dies eine ernsthafte Form von Heimatgeschichte.
Im Internet gibt es mittlerweile zahlreiche Dokumentationen derartiger Orte. Aber auch die Lost Places selbst können zum zentralen Thema von Fotografie werden, wie dies bei der Ruinen-Fotografie der Fall ist.